Baumdiagramm
Inhalt
Baumdiagramm

Ein Baumdiagramm (auch: Baumgraph, Stemma, Verzweigungsdiagramm) ist eine graphische Darstellung, welche die Beziehungen zwischen einzelnen Elementen eines Netzwerkes zueinander (also ihre Verwandtschaft oder hierarchische Abhängigkeiten) durch Verbindungslinien darstellt. Der Name leitet sich aus der verästelten Struktur dieser Darstellungen ab.
Man unterscheidet je nach Anwendungsgebiet:
- Stammbaum
- zeigt die chronologische Aufeinanderfolge einzelner aufeinander bezogener Elemente
- Entscheidungsbaum
- zeigt die verschiedenen möglichen Ergebnisse eines bestimmten Ablaufes hierarchischer Entscheidungen und wird meist ergänzend oder vorbereitend zur Entscheidungstabelle eingesetzt
- Mindmap
- zeigt synoptisch die Bezüge verschiedener Kategorien von Begriffen oder Assoziationen zu einem bestimmten Oberbegriff
- Kladogramm
- zeigt die Verwandtschaftsstruktur verschiedener systematisch benannter Lebewesen (Taxa)
- Phylogenetischer Baum
- zeigt die Verwandtschaftsstruktur verschiedener Lebewesen bezogen auf ihre Genstruktur
- Strukturbaum
- zur Aufgliederung eines Satzes oder Textes in seine Bestandteile (auch: Phrasenstrukturdiagramm).
Eine Sonderform des Baumdiagrammes ist das Dendrogramm, bei dem neben der Anzahl der Verzweigungen auch die Länge und/oder Stärke der Kanten (das sind die Verbindungslinien zwischen den einzelnen Knoten genannten Elementen des Netzwerkes) als charakterisierender Parameter verwendet wird. Ein Beispiel hierfür sind die phylogenetischen Bäume, mit denen in der Evolutionstheorie die langfristige Populationsdynamik dargestellt wird.
In der Graphentheorie werden diese verschiedenen Typen unter dem Begriff Baum zusammengefasst und ihre einzelnen Eigenschaften theoretisch untersucht. Siehe hierzu auch den Artikel Baum (Datenstruktur).
Baumdiagramme werden auch in der Wahrscheinlichkeitsrechnung zur Darstellung mehrstufiger Zufallsexperimente benutzt, beispielsweise bei Urnenmodellen. Ein Baumdiagramm zur Veranschaulichung von Wahrscheinlichkeiten wird auch Wahrscheinlichkeitsbaum genannt.
Literatur
- Manuel Lima: The Book of Trees: Visualizing Branches of Knowledge. Vorwort Ben Shneiderman. New York: Princeton Architectural Press, 2014, ISBN 978-1-61689-218-0.
Weblinks
- Linguistic Tree Constructor
- TreeForm Syntax Tree Drawing Software (benötigt Apple Quicktime)
- phpSyntaxTree – Baumdiagramme online zeichnen
- phpSyntaxTree (Unicode) – Baumdiagramme online zeichnen (Version mit Unicodeunterstützung)
- Wahrscheinlichkeitsbäume – Beliebig große Baumdiagramme samt Wahrscheinlichkeiten zeichnen lassen
- Makro für Calc – Ein StarOffice-Basic-Makro, das in StarOfficeCalc einen Wahrscheinlichkeits-Baum berechnet.
Six Sigma Ausbildungen
Six Sigma Ausbildung | Ausbildungen | Schulungen | Schulung | Training
Ziel von Six Sigma ist, die – unvermeidbare – Prozessstreuung zu minimieren, um Kosten zu senken und Qualität und Produktivität zu steigern. Dazu wird in 5 Schritten des Six Sigma Verbesserungsprozesses der jeweilige Prozess analysiert und optimiert. Six Sigma (6σ) ist nicht nur ein Managementsystem, das dem Ziel zur Verbesserung und Optimierung von Prozessen dient. Six Sigma vereinigt viele Methoden und Werkzeuge, die datenbasiert und mit statistischen Methoden ausgewertet und überwacht werden. Six-Sigma ist somit zugleich eine Methode des Qualitätsmanagements. Ihr Kernelement ist der sog. DMAIC-Zyklus: Define – Measure – Analyze – Improve – Control. Zu jedem dieser Schritte gibt es Reihe von wirkungsvollen Werkzeugen, die in ihrer Gesamtheit ein tiefes Verständnis für Geschäfts- und Produktionsvorgänge ermöglichen. Die Ziele orientieren sich dabei an finanzwirtschaftlich wichtige Kenngrößen des Unternehmens und an Kundenbedürfnissen.
Six Sigma White Belt - Einstieg: kostenlos
Six Sigma Yellow Belt - Dauer: 2 Tage
Six Sigma Green Belt - Ausbildungsdauer: 9+1 Tage
Six Sigma Black Belt - Ausbildungsdauer: 18+2 Tage
Six Sigma Master-Black Belt - Auf Anfrage