Project Charter
Inhalt
Projekt Charter
Mit einer Project Charter wird der Projektmanager beauftragt ein bestimmtes Projekt oder eine bestimmte Projektphase durchzuführen. Man kennt in diesem Zusammenhang auch die Begriffe Projektauftrag, Projektvertrag oder Leitdokumentation. In der Regel ist darunter eine vollständige Dokumentation der im Projekt zu erbringenden Leistungen sowie der benötigten Ressourcen zu verstehen. Auch wird dadurch die Existenz des Projektes formell bestätigt. Bei Projekten mit externen Dienstleistern wird der Projektauftrag oft durch einen formellen Vertrag ersetzt.
Hintergrund
In der Regel geht der Project Charter meist ein Projektantrag voraus, der die Ausgangslage, Ziele, Projektergebnisse, Kosten und Nutzen, etc. bereits grob beschreibt. Häufig wird bereits aufgrund dieses Projektantrages über die Durchführung eines Projektes entschieden. Die Project Charter ist der formelle Projektbeginn und somit auch der offizielle zeitliche Projektstart. Dies vermeidet im Nachhinein Probleme bei der Kostenermittlung und der Abrechnung, aber auch bei Fragen der Verantwortlichkeit, Anerkennung, etc. Häufig wird in der Praxis der Grundsatz: “Kein Projektstart ohne Auftrag (Project Charter)!“ missachtet, was dann zu erheblichen negativen Auswirkungen im Projektablauf führen kann.
Funktionen einer Project Charter im Projektmanagement
- Schaffung einer verbindlichen Vereinbarung (Berufungsgrundlage für Projektinhalte und -ziele)
- Definition der Projektinhalte
- Einsetzung des verantwortlichen Projektleiters
- Beginn des Projektes mit Außenwirkung (offizieller Start)
- Freigabe der beantragten finanziellen Mittel für das Projekt
- Freistellung der notwendigen Mitarbeiter für die Projektarbeit
- Informationsgrundlage für später hinzukommende Teammitglieder
- Absicherung der Projektbeauftragung (Projektleiter und Projekt-Auftraggeber)