Six Sigma Zertifizierung
Six Sigma Zertifizierung | Six Sigma Zertifikat
Six Sigma Personenzertifizierung
Nach Abschluss der Six Sigma Qualifizierung (Trainingsblöcke) besteht die Möglichkeit einer Zertifizierung zum Six Sigma Green Belt & Black Belt. Die Zertifizierung der Six Sigma Belts ist der Nachweis einer erlangten Kompetenz.
Six Sigma Green Belt Zertifizierung
So funktioniert Six Sigma Green Belt Zertifizierung
Personenzertifikat gem. ISO 13053 Norm und ASQ-Standard. Diese Zertifizierungen sind international anerkannt, unbefristet gültig.
Folgende Anforderungen gelten für die Zertifizierung von Six Sigma Green Belt Kandidaten:
- Der Green Belt Kandidat hat mindestens 8 der 9 Trainingstage und den Zertifizierungstag absolviert
- Der Green Belt Kandidat hat ein betriebliches Verbesserungsprojekt begleitend zur Ausbildung geleitet
- Der Green Belt Kandidat hat die schriftliche Prüfung bestanden
- Der Green Belt Kandidat hat durch die Ausbildung eine Einsparung in Höhe von 10.000,00 € – 30.000,00 € erzielt
Folgende Anforderungen gelten für die Zertifizierung von Six-Sigma Green Belt Projekten:
Das Green Belt Projekt wurde vom Auftraggeber nach folgenden Kriterien mit mindestens befriedigend bewertet. Das Green Belt Projekt wurde vom Master Black Belt (Schulungsleiter) nach folgenden Kriterien bewertet:
- Das Projekt erzielte messbare Ergebnisse
- Das Projekt wurde mit den angewendeten Methoden und den gewonnenen Erkenntnissen in der Organisation angemessen kommuniziert
- Der Umfang des Projektes wurde eingehalten
- Im Rahmen des Projektes wurde weiteres Optimierungspotenzial identifiziert
- Das Projekt hat mindestens die Analyze Phase abgeschlossen
- Das Projekt wurde erkennbar nach der DMAIC Methodik durchlaufen
- Projektcharter existiert nach Vorgabe der Mustervorlage
- SIPOC, eine Prozess-Landkarte oder ein Prozessflussdiagramm liegen vor
- Die Kundenstimme liegt vor und es wurden CTQs / CTBs abgeleitet
- Eine Ursache – Wirkungsanalyse wurde vorgenommen und die Inputs wurden priorisiert
- Ein Datenerhebungsplan wurde erarbeitet, der die wesentlichen CTQs / CTBs sowie die wesentlichen Inputs enthält
- Wo anwendbar wurde die Verbesserung des Prozesses durch statistischen und/oder grafischen Vergleich zwischen der Referenzleistung des Prozesses und dem verbesserten Zustand nachgewiesen
- Wo sinnvoll wurde eine Messsystemanalyse durchgeführt (Gage R&R oder Prüferübereinstimmung)
- Wo erforderlich wurde eine Projektrisikoanalyse oder eine Prozessrisikoanalyse durchgeführt
- Mindestens eine der aufgeführten statistischen Testmethoden wurde angewendet und die statistischen Kenngrößen interpretiert: Hypothesentests, Regressionsrechnung, Varianzanalyse
- Wo sinnvoll wurden Regelkarten in den verbesserten Prozess eingeführt
Six Sigma Black Belt Zertifizierung
So funktioniert Six Sigma Black Belt Zertifizierung
Folgende Anforderungen gelten für die Zertifizierung von Six-Sigma Black Belt Kandidaten:
- Der Black Belt Kandidat hat mindestens 8 der 9 Trainingstage und den Zertifizierungstag im Aufbautraining GB -> BB absolviert oder mindestens 18 der 20 Trainingstage nach dem klassischen Ausbildungskonzept und den Zertifizierungstag absolviert
- Der Black Belt Kandidat hat ein betriebliches Verbesserungsprojekt begleitend zur Ausbildung geleitet
- Der Black Belt Kandidat hat die schriftliche Prüfung bestanden
- Der Black Belt Kandidat hat durch die Ausbildung eine Einsparung in Höhe von 100.000,00 € erzielt
Folgende Anforderungen gelten für die Zertifizierung von Six-Sigma Black Belt Projekten:
- Das Black Belt Projekt wurde vom Auftraggeber nach folgenden Kriterien mit mindestens befriedigend bewertet:
- Das Projekt erzielte messbare Ergebnisse
- Das Projekt wurde mit den angewendeten Methoden und den gewonnenen Erkenntnissen in der Organisation angemessen kommuniziert
- Der Umfang des Projektes wurde eingehalten wie im Projektcharter dokumentiert
- Im Rahmen des Projektes wurde weiteres Optimierungspotenzial identifiziert
- Das Black Belt Projekt wurde vom Master Black Belt (Schulungsleiter) nach folgenden Kriterien bewertet:
- Das Projekt befindet hat mindestens die Improve Phase abgeschlossen
- Ein Black Belt Projekt muss den vollen DMAIC Zyklus durchlaufen haben
- Das Projekt wurde erkennbar nach der DMAIC Methodik durchlaufen
- Projektcharter existiert nach Vorgabe der Mustervorlage
- SIPOC, eine Prozesslandkarte oder ein Prozessflussdiagramm liegen vor
- Die Kundenstimme liegt vor und es wurden CTQs / CTBs abgeleitet
- Eine Ursache – Wirkungsanalyse wurde vorgenommen und die Inputs wurden priorisiert
- Ein Datenerhebungsplan wurde erarbeitet, der die wesentlichen CTQs / CTBs sowie die wesentlichen Inputs enthält
- Die Verbesserung des Prozesses wurde durch statistischen und/oder grafischen Vergleich zwischen der Referenzleistung des Prozesses und dem verbesserten Zustand nachgewiesen
- Wo sinnvoll wurde eine Messsystemanalyse durchgeführt (Gage R&R oder Prüferübereinstimmung)
- Wo erforderlich wurde ein Projektrisikoanalyse oder eine Prozessrisikoanalyse durchgeführt
- Mehrere der aufgeführten statistischen Testmethoden wurde angewendet und die statistischen Kenngrößen interpretiert: Hypothesentests, Regressionsrechnung, Varianzanalyse (ANOVA), statistische Versuchsplanung (DoE), Prozessfähigkeitsanalyse, Lebensdaueranalyse, Toleranzanalyse, Zeitreihenanalyse, Statistische Prozess Kotnrolle (SPC)
- Wo sinnvoll, wurden Regelkarten in den verbesserten Prozess eingeführt
Fragen zur Six Sigma Zertifizierung?